Ich biete Wirtschaftsmediation bei Konflikten in:


• Unternehmen und persönlichen finanziellen Verbindungen

• Organisationen und Verbänden

• NGO´s und Stiftungen

• Kanzleien und Praxen

• Rechtschutzangelegenheiten für die marktführenden Versicherer in BRD & EU



Ich bin zudem tätig als assoziierte Partnerin bei Ponschab und Partner – Kanzlei für Mediation und Konfliktlösung.
Die Voraussetzungen für die Tätigkeit als Mediator/ in regelt das Mediationsgesetz in der jeweils aktuell gültigen Fassung. Diese erfülle ich und verfüge über Berufserfahrung seit 2015 mit mehr als 2000 gelösten Fällen.

Voraussetzung seitens der Medianden ist die freiwillige Beteiligung an der Mediation, die Bereitschaft zur Vertraulichkeit der Inhalte ggü. Dritten und allem voran die grundsätzliche Bereitschaft zur Einigung und Lösung in Abgrenzung z.B. zu einer konfrontativen gerichtlichen Klage.
Alle Mediationssitzungen mit mir finden in Präsenz, online oder telefonisch, auf Wunsch auch als Shuttle-Mediation statt.

Das ist Wirtschaftsmediation und so wirkt sie:


Wirtschaftsmediation ist ein außergerichtliches Dissenzlösungsverfahren zwischen Konfliktparteien mit meiner Unterstützung als Mediatorin, d.h. einer nicht parteiischen dritten Person ohne Entscheidungsmacht im Rahmen des Konfliktes.
Wirtschaftsmediation bietet die Chance Streitigkeiten durch Kooperation und strukturierte Kommunikation beizulegen und womöglich, nachhaltig zu lösen.
Dabei können alle faktischen und sachlich definierbaren Umstände und Folgen eines Konfliktes Gegenstand der Mediation sein. Welche darin behandelt werden, bestimmen die Konfliktparteien, auch Medianden genannt.
Als Mediatorin ist es meine Aufgabe, den Mediationsprozess von Anfang bis Ende zu strukturieren und zu steuern.
Das vom Inhalt unabhängige Ziel einer jeden Mediation ist eine gleichberechtigte, für die Parteien lebbare Einigung, die nötigenfalls auch in eine rechtsverbindliche, einen Titel ersetzende Form gebracht werden kann.
Grundlage einer solchen Lösung sind die von den Parteien in die Mediation eingebrachten Bedürfnisse und Interessen bezogen auf den Ausgang des Konfliktes. Diese gilt es in der Mediation oftmals auch erst bei „verhärteten Fronten“ mit Hilfe von Mediationstechniken herauszuarbeiten.
Wirtschaftsmediation ist regelmäßig in solchen Situationen ein bewährtes Mittel, in denen eine geschäftliche oder finanzielle Beziehung mittel- und oder langfristig erhalten bleiben soll und nicht z.B. durch einen Gerichtsprozess im akuten Konfliktfall anhaltend zerrüttet oder beendet werden soll.



E-Mail
Anruf
Infos
LinkedIn